Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bekanntmachung: Aufteilung eines Kehrbezirks

Bekanntmachung: Aufteilung eines Kehrbezirks (Bild vergrößern)

Zum 1. Juni 2025 wurde der Kehrbezirk OPR 064 aufgeteilt. Folgende Bezirksschornsteinfeger aus dem Landkreis-Ostprignitz verwalten kommissarisch, längstens für die Dauer von drei Jahren, Teile des genannten Bezirks. 

 

  1. Herr Lampe, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0170/ 8069 735 ist für folgende Bereiche zuständig:

 

 - 16866 Drewen
 - 16866 Grünfelde
 - 16866 Karl-Friedrichshof
 - 16866 Köhnsbau
 - in 16866 Kyritz für die Straßen: Gartenstraße, Hamburger Straße, 

   Johann-Sebastian-Bach-Straße, Klosterstraße, Lazarettstraße, 

   Marktplatz, Mittelstraße, Nothorstraße, Weberstraße
 - 16866 Mechow
 - 16866 Rüdow
 - 16866 Wutike
 - 16909 Horst
 - 16909 Rosenwinkel

 

2. Herr Warman, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0152/ 5391 2108, ist für folgende Bereiche zuständig:


 - 16845 Blankenberg
 - 16845 Brunn
 - 16845 Trieplatz
 - 16866 Heinrichsfelde
 - in 16866 Kyritz für die Straßen: Alreusenstraße, Am Bahnhof, 

   Am Winkel, An der B5, An der Mauer, Bahnhofstraße, 

   Brunner Straße, Domstraße, Goethestraße, Grünstraße, 

   Hagenstraße, Heinrich-Hertz-Straße, Holzhausener Straße, 

   Leddiner Weg, Mauerstraße, Otto-Lilienthal-Straße, Poststraße, 

   Prinzenstraße, Schulstraße, Schulze-Kersten-Straße, 

   Stephanusstraße, Strüwestraße, Werner-von-Siemens-Straße, 

   Westfahlenallee, Wiesenweg
 - in 16868 Wusterhausen/ Dosse für die Straßen: An der Seemühle, 

   Borchertstraße, Brunner Straße, Burgwall, Gartower Straße, 

   Imkerweg, Plänitzer Weg, Reihereck, Wallweg, Zur Dossehalle, 

   Zur Ziegelwiese

 

3. Herr Wagner, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0151/ 1700 2864, ist für folgende Orte zuständig:

 

 - 16866 Brüsenhagen
 - 16866 Gantikow
 - 16866 Kolrep
 - 16866 Vehlow
 

4. Herr Neuhäußer, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0176/ 8799 4101, ist in 16868 Wusterhausen/ Dosse für folgende 

    Straßen zuständig:

 

Ackerrain, Alte Poststraße, Am Markt, Amselweg,  Am Sportplatz, An der Klempnitz, Asternweg, Bahnhofstraße, Brandenburger Allee, Dombrowski Straße, Domstraße, Dossestraße,  Eichhörnchenweg, Feldwinkel, Fischerstraße, Fliederweg, Gartenweg, Gewerbegebiet, Hasenweg, Kirchstraße, Klempnitzwall, Klempowwall, Klempow Weg, Kommandanten Straße, Kyritzer Straße, Ludwigstraße, Mittelweg, Nelkenweg, Neue Poststraße, Petersilienstraße, Promenade, Ringstraße, Rosenweg, Rudolf-Breitscheid-Straße, Sankt-Georg-Straße, Sankt-Petrie-Straße, Schifffahrtstraße, Schulstraße, Seestraße, Seewall, Strandbad-Straße, Uferweg, Wiesengrund, Winkelweg, Zum Bleichwall, Zum Horstberg, Zu den Weiden,

 

5. Herr Lauert, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0152/ 5352 0772, ist für folgende Bereiche zuständig:

 

 - 16866 Berlitt
 - 16866 Klosterhof
 - 16866 Rehfeld
 - in 16866 Kyritz für die Straßen: Pritzwalker Straße, 

   Wilsnacker Straße
 

 

6. Herr Netscher, erreichbar unter folgender Telefonnummer 

    0160/ 9902 1864, ist zuständig für folgende Bereiche:

 

 - 16866 Bork
 - 16866 Karnzow
 - 16866 Lellichow
 - 16866 Schönberg
 - 16866 Sechzehneichen
 - 16866 Tornow
 - 16866 Tramnitz
 - 16866 Wulkow
 - 16868 Bantikow
 - in 16868 Wusterhausen/ Dosse für die Straße: Klempowsiedlung 
 

Mit der kommissarischen Verwaltung übernehmen die sechs bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger die hoheitlichen Aufgaben. Sie führen ihre Aufgaben in eigenem Namen und auf eigene Rechnung durch. Zu den hoheitlichen Aufgaben einer/eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger:in gehören unter anderem: die Kehrbuchführung, die Kontrolle über die Einhaltung der Pflichten der Eigentümer, Ausstellen von Bescheinigungen über die Tauglichkeit und sichere Benutzbarkeit von Feuerungsanlagen, die Feuerstättenschauen, die Ausstellung von Feuerstättenbescheiden, die Mängeldokumentation bzw. Mängelverfolgung an Feuerungsanlagen und die unverzügliche Meldung gegenüber der Kreisordnungsbehörde bei nicht nachgewiesenen bzw. durchgeführten Schornsteinfegerarbeiten.

 

Alle Eigentümer:innen, die zukünftig die Schornsteinfegerarbeiten nicht von ihrem/ihrer zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger:in ausführen lassen, sollten Folgendes beachten:

 

Gemäß § 4 Abs. 1 Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) hat jede:r Eigentümer:in eines Grundstücks oder Raums die Durchführung der im Feuerstättenbescheid festgesetzten Arbeiten nachzuweisen. Der Nachweis ist erbracht, wenn dem/ der  zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger:in innerhalb der Frist des Absatzes 2 ein nach Maßgabe einer Rechtsverordnung nach Absatz 4 vorgesehenes Formblatt und nach Maßgabe der genannten Rechtsverordnung vorgesehene Bescheinigungen vollständig ausgefüllt zugehen. Gemäß § 4 Abs. 2 SchfHwG müssen die Unterlagen dem/ der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger:in spätestens 14 Tage nach Ablauf der im Feuerstättenbescheid genannten Frist zugehen. Der/die auszuführende Schornsteinfeger:in muss das ausgefüllte Formblatt und die Bescheinigungen dem/der Eigentümer:in übergeben oder im Auftrag der Eigentümer:in an den/die zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger:in übermitteln.

 

Beauftragt der/die Eigentümer:in den/die hoheitlich beliehenen Bezirksschornsteinfeger:in mit den freien Schornsteinfegerarbeiten (genannten Arbeiten im Feuerstättenbescheid), entfällt die Formblattübermittlung, da dieser die ausgeführten Schornsteinfegerarbeiten direkt ins Kehrbuch einträgt.

 

 

Quelle: Landkreis OPR