Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Blesendorf

Taubenschlag
Luftbild

Im Jahr 1291 wurde Blesendorf unter dem Namen „Blesendorp“ im Kloster Marienfließ erstmals urkundlich erwähnt. Im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 wurde die bis dahin selbständige Gebietskörperschaft Blesendorf mit dem Siedlungssplitter Ganzow zum Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Heiligengrabe.

 

Der landwirtschaftlich geprägte Ort ist ca. 1.660 ha groß, dies entspricht 9,20 % der Gesamtfläche der Gemeinde Heiligengabe.

 

Blesendorf ist ein großes Angerdorf. Auf dem fast dreieckigen Anger befinden sich die Kirche, das alte Schulgebäude (erbaut 1818) mit Torwächterhäuschen, das Pfarrhaus und ein Kriegerdenkmal aus dem Jahr 1922.

 

Das kulturelle Leben in Blesendorf wird durch den Kegelsportverein, die örtliche Feuerwehreinheit,  den  Angelverein, den Hundesportverein und die Volkssolidarität  gestaltet.

 

Zwischen Blesendorf und Zaatzke befindet sich eine sehenswerte Hügelgräberkette, die zu den geschützten Bodendenkmälern gehört. Insgesamt befinden sich 21 Hügelgräber um Blesendorf.

 Dorfansicht-Blesendorf-225x300

 

Bürgerzentrum „Mühlenstein“

In dem Gebäude befinden sich  eine Kegelbahn, ein Vereinsraum, ein Veranstaltungsraum und ein restaurierter, großer Steinbackofen.

 

Hinter dem Bürgerzentrum  schließen sich die Sportanlage und der Dorfteich „Schulten Diek“ an.