Stadtbibliothek Wittstock/Dosse - Bibliothek im Kontor
Seit April 2012 ist die Stadtbibliothek Wittstock die Bibliothek im Kontor.
Ein klares Bekenntnis der Politiker der Stadt Wittstock/Dosse sowie ihrer Verwaltung war die wichtigste Voraussetzung für die neue Bibliothek.
Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes wurde durch das Architektenbüro Kannenberg & Kannenberg aus Wittstock geplant und betreut. Mit viel Liebe zum Detail und einem sensiblen Gespür für die historische Einzigartigkeit des Gebäudes wurden seitens der Architekten hervorragende Möglichkeiten für eine moderne Bibliothek geschaffen. Dafür erhielt Bärbel Kannenberg 2013 den Baukulturpreis des Landes Brandenburg. In dem Urteil der Jury heißt es: "Die Transformation dieses prägenden Fachwerkhauses in Wittstock für die Zukunft ist vorbildhaft gelungen."
Das Team der Bibliothek, unter Leitung von Frau Georgia Arndt, hat ein Bibliothekskonzept für das neue Gebäude erarbeitet , das die neuen Möglichkeiten in den Bibliotheksalltag umsetzt und durch viele Ideen bereichert bzw. ausgestaltet. Unter dem Motto: "Alle Leser und Besucher sollen sich hier wohl fühlen" sind alle Gäste herzlich willkommen.
Weitere Eindrücke mit vielen aktuellen Fotos zu den Veranstaltungen und Aktionen der Bibliothek im Kontor können Sie auch über den Button: Schnappschüsse erhalten.
Die Bibliothek im Kontor hat auch einen eigenen Kanal auf der youtube Plattform. Hier finden Sie sowohl Digitale Rundgänge durch unser Haus, Podcasts zu Buchempfehlungen, kleine Videos von Veranstaltungen und Aktionen oder Tutoriels mit hilfreichen Erklärvideos zu unseren Leistungen und Angeboten.
Die Angebote
Zur Nutzung außer Haus stehen rund 28.000 Medien zur Verfügung (per 31.12.2024).
Im Präsensbestand, also gedruckt und vor Ort ausleihbar sind unter anderem:
32% Romane, 26% Kinderbücher und 39% Sachbücher sowie12 laufende Zeitschriftenabos.
Bei den 6.000 Non-Book-Medien gibt es ein ausleihbares Angebot von:
DVDs
CDs
Hörbücher
Gesellschaftsspiele
Für Familien haben wir moderne Lesemedien im Angebot:
Tiptoi Stifte und Bücher
Tonie Boxen und Figuren und Kopfhörer
Kekz Kopfhörer und zahlreiche Chips
Den Sami-Vorlesebär mit zahlreichen geeigneten Kinderbüchern
Zum kostenlosen Download stehen 16.500 digitale Medien und 28 Zeitschriften in elektronischer Form in der Onlinebibliothek des Kreises Ostrpignitz-Ruppin zur Nutzung bereit. Das sind:
E-Book
E-Audio
E-Paper
E-Magazine
Den Medienbestand sowie die Technik im Haus (7 Kunden PCs, E-Book-Reader, sowie das hochwertige Druck- und Kopiergerät) kann jedes aktive Bibliotheksmitglied benutzen. Hierzu muss vorab ein schriftlicher Antrag zur Aufnahme gestellt (bei Minderjährigen mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) und eine Gebühr (Jahresgebühr 25,00 Euro / ermäßigt 15,00 Euro) entrichtet werden. Diese Vereinbarung können Sie sich auch bequem hier Benutzervereinbarung ansehen und ausdrucken.
Die Benutzung der Bibliothek sowie die Gebührensätze werden in der [Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Wittstock/Dosse] geregelt. Diese wurde im Dezember 2024 von den Stadtverordneten beschlossen, ist ab 01.01.2025 gültig und kann demnächst hier nachgelesen werden.
Über das Freiwillige Soziale Jahr im Bereich Kultur ist Mila Krüger neu im Team und unterstützt die Bibliothek im gesamten Projektmanagement. Projekte mit digitalen Leseformaten, wie Tiptoi, Tonie-Box, Boardstorys oder das Entdecken von Kinderbuch-Apps sind derzeit besonders beliebt.
Regelmäßig werden literarische Podcasts als Leseempfehlung für Kinder- und Jugendbücher produziert. Hier ist ein Link zu youtube, eine weitere abrufbaren Plattformen wäre Spotify
... ist ein Freiwilligendienst für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren. Die tägliche Kulturpraxis ein Jahr lang in Vollzeit, die eigenverantwortliche Projektarbeit und die Seminare ermöglichen Persönlichkeitsbildung und Kompetenzentwicklung. Freiwillige im FSJ Kultur orientieren sich für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg. Sie gestalten Kulturarbeit und Gesellschaft mit. Die Aufgaben in der Einsatzstelle der Bibliothek in Wittstock sind hauptsächlich im Kultur- und Projektmanagement verankert. Das Jahr beginnt jährlich am 1. September. Die aktuellen Informationen dazu kann man in der Bibliothek erhalten.
In den Ferien gibt es immer ein besonderen Programm für die Ferienkinder. Informieren Sie sich rechtzeitig oder fragen Sie nach dem aktuellen Flyer!
Podcast: Hör mal - lies mal!
Als modernes Medium nutzen wir gemeinsam mit unserem Förderverein Lesewelt Wittstock e.V. Podcasts zur Buch- und Leseempfehlung. Begonnen haben wir mit verschiedenen Jugendbüchern. Die Bibliothek im Kontor hat einen eigenen youtube Kanal: Link
Regelmäßig beziehen wir 12 Zeitschriftentitel und die Tageszeitung "Märkische Allgemeine" als E-Paper. Einige Zeitungen haben wir für Sie auf gesonderten E-Book-Readern oder Tablets zum Lesen im Haus vorbereitet.
Im Lesecafé kann man gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder einer Kaffee- oder Teespezialität (je 1 Euro zur Selbstbedienung) lesen.
Des weiteren können Sie aus unserer digitalen Zweigstelle, der onleihe, mit insgesamt 28 E-Paper Ihre Lektüre wählen und im Haus lesen oder über Ihr Lesegeräte ausleihen.
Der Bestand der Stadtbibliothek Wittstock ist im Internet recherchierbar. Dazu benutzen Sie bitte folgenden Link: Online Katalog
Bücherwünsche, die durch den Bestand der Stadtbibliothek Wittstock nicht erfüllt werden können, versuchen wir über die Fernleihe - dem Leihverkehrsverbund aller Bibliotheken in Deutschland - zu bestellen. Hierzu genügt eine kurze E-Mail an uns. Oder verwenden Sie gleich folgendes Formular: Fernleih-Bestellung . An verschiedenen Arbeitsplätzen in den Räumen der Sachbuchbereiche können Bücher, die nicht ausgeliehen werden dürfen, in ruhiger Atmosphäre gelesen werden. Auf Wunsch fertigen wir Kopien an, natürlich entsprechend dem Urheberschutz sowie der gültigen Gebührensatzung.
Jährlich finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Lesen statt. Die einzelnen Daten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Stadt Wittstock/Dosse.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern den Flyer zu allen Veranstaltungen per Post zu oder Sie bestellen sich den Newsletter, so werden Sie regelmäßig über alle Angebote und Aktionen informiert.
Empfehlenswert sind auch die Angebote der Veranstaltungsreihe "Literarischer Bilderbogen", einer Gemeinschaftsaktion aller Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Freunde und Förderer der Bibliothek und des Lesens aus unserer Region haben sich zum Förderverein "Lesewelt Wittstock" zusammengeschlossen und engagieren sich seit September 2020 ehrenamtlich für die Bibliothek im Kontor. Gemeinsam mit dem Bibliotheksteam rund um Bibliotheksleiterin Georgia Arndt organisieren sie verschiedene Projekte und Aktionen, zum Teil auch in neuen Veranstaltungsformaten, so z.B.:
das Literaturcafé
Workshops
Hoffeste
Poetry Slam Wettbewerbe
Quiz-Shows
Vorleseaktionen
Bücherflohmärkte
den städtischen Vorlesewettbewerb
Interessierte und aktive Literaturfreunde, die sich gern ehrenamtlich für die Leseförderung engagieren wollen sind herzlich willkommen und können sich in der Bibliothek ausführlich informieren lassen und gern auch einen Antrag auf eine Mitgliedschaft stellen.
Sehr beliebt sind auch immer wieder die Führungen durch die Bibliothek.
Zur Bibliothekslandschaft unserer Kommune gehören neben der Bibliothek im Kontor auch die Schulbibliotheken im Gymnasium und in der Dr. Wilhelm Polthier Oberschule.
Nach vorheriger Anmeldung sind sicher auch Besuche außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Das Team der Bibliothek im Kontor freut sich auf Ihren Besuch!
Kontakt
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr (1. September - 31. März)
Sehr gern stellen wir Ihnen eine Büchertüte zusammen, auch mit Büchern, Spielen, DVDs nach Ihren Wünschen.
In unserem Katalog können Sie rund um die Uhr recherchieren, stöbern und per E-Mail können Sie dann das gewünschte Buch vorbestellen.
Sie können aber auch Ihre persönlichen Daten als Bibliothekskunde verwalten.
unter diesem Link können Sie in unserem Katalog recherchieren oder Ihr Bibliothekskonto verwalten.